Die Breslauer Universität für Wissenschaft und Technik und die Bente-Kahan-Stiftung veranstalten am 6. und 7. November ein wissenschaftliches Seminar mit dem Titel: „Die schlesischen…
SAMSTAG, 9. NOVEMBER 18:00 Uhr ( Start im Innenhof der Synagoge zum Weißen Storch) Der Marsch der gegenseitiger Respekt zur Gedenkstätte der Neuen Synagoge…
Im Rahmen des Projektes „Parallel Traces: eine neue Perspektive auf jüdisches Erbe“ baten wir die bekannte Fotografin Agnieszka Traczewska, Fotografien des jüdischen Breslaus zu…
Seit dem 1. September 2019 kann im Kellergeschoss der Synagoge zum Weißen Storch die Ausstellung „Die Macht der Täuschung: die Kraft der NS-Propaganda“ besucht werden. Die Ausstellung wurde der Bente Kahan Stiftung vom Washingtoner Holocaust Memorial Museum (USA)zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung wird von der FBK im Rahmen des von…
Diese Ausstellung präsentiert Fotografien zum Gedenken an Polens chassidische Juden. Sie dokumentiert diejenigen Orte, an denen sie lebten und vor deren Vergessen der Fotograf sie bewahren möchte. Die Ausstellung kann vom 2. September bis zum 31. Oktober im Zentrum für jüdische Kultur und Bildung in der Synagoge zum Weißen Storch…
Die wichtigsten jüdischen Feiertage beginnen Ende September – Rosh Hashanah, das jüdische Neujahr, Yom Kippur und der Feiertag Sukkot. Wenn Sie gerne mehr über diese Feiertage erfahren möchten, laden wir Sie ein zu einem Treffen mit David Basok, dem Rabbi von Breslau, und Danielle Chaimovitz-Basok. Beide werden Ihnen die Traditionen…
Im Rahmen des diesjährigen Tages der Europäischen Sprachen laden wir Sie zu zwei Konzerten in der Synagoge zum Weißen Storch ein. 23. September 2019, 19 Uhr: mehrsprachiges Konzert des Ostinato Kammerchors und ein mehrsprachiger Gesangsworkshop Dirigentin: Liliana Jędrzejczak Klavier: Anita Tashkinova Freier Eintritt 26. September 2019, 10 Uhr: ein Konzert…
Die Bente Kahan Stiftung in Kooperation mit dem National Forum of Music präsentiert: UNVOLLENDETE LEBEN Ein Konzert in Gedenken an den 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des 20. Europäischen Tages der jüdischen Kultur. 1. September 2019 um 18.00 Uhr Jüdisches Kultur- und Bildungszentrum…
Der Wettbewerb zu Parallel Traces hat begonnen. Beiträge können bis zum 17. Juli eingereicht werden. Der Wettbewerb ist offen für volljährige Fotografen und audiovisuelle Künstler, die Anwohner eines europäischen Landes sind. Fokus des Wettbewerbs sind Architektur, Urbanistik und im Besonderen aus ungewohnter Perspektive entstandene, visuelle Repräsentationen dessen, was von dem…
Na naszej witrynie mogą być serwowane pliki cookies w celu świadczenia usług na najwyższym poziomie. W każdym czasie masz możliwość zablokowania cookies bezpośrednio w swojej przeglądarce.